Brandschutztipps für Jedermann 


Hier finden Sie einfach Tipps, um der Feuerwehr zu helfen und Brände zu verhindern:

  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenstände (zum Beispiel Geschenkpapier oder an einen Vorhang);
  • Kerzen immer in eine standfeste und nicht brennbarer Halterung befestigen, an die Kinder oder Haustiere nicht gelangen können;
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtig brennen, Unachtsamkeit ist die häufigste Brandursach;
  • Löschen Sie die Kerzen, bevor Sie ganz runter gebracht sind (zum Beispiel bei Adventskränzen und Gestecken);
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, das diese die Steckdosen nicht überlasten und zudem ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht;
  • Wenn Sie Kerzen am Weihnachtsbaum oder unter anderen trockenen Gegenständen anzünden wollen, achten Sie darauf, dass ein entsprechendes Löschmittel zur Verfügung steht (ein Wassereimer oder Feuerlöscher sollte bereit stehen);
  • Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie alle Fenster und Türen zum Brandraum und verlassen Sie die Wohnung mit allen Personen und alarmieren Sie sofort die Feuerwehr unter 112;
  • Rauchmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Rauchausbreitung beziehungsweise Brandausbreitung enorm, indem Sie rechtzeitig Alarm geben. Diese kleinen Lebensretter gibt es günstig in jedem Baumarkt.

 


Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:

  • Feuerwerkskörper und Raketen sind Sprengstoff. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nur unter Aufsicht damit hantieren
  • Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten
  • Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg und zielen Sie niemals auf Menschen
  • Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal an
  • Achten Sie beim abschießen auf eine sicheren Stand der Raketen. Benutzen sie möglichst hohe Gefäße und füllen sie diese zum Beispiel mit Wasser oder nutzen Sie Getränkekästen
  • Zünden sie Raketen und Feuerwerkskörper niemals in der Hand
  • Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstzündungen möglich sind. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken oder Hosentaschen
  • Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
  • Sollte es doch zu einem Brand kommen, sollten Sie nur dann versuchen, das Feuer zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten gilt: Türen schließen und mit allen Personen die Wohnung verlassen.
  • Wählen Sie bei einem Brandfall oder Unfall immer sofort den kostenlosen Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV)


Sieben Tipps für eine sichere Adventszeit

  •  Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen, Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind
  • Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar, ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr
  • In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten, etwa auf dem Balkon, darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden
Quelle: LFV RLP


Feuer ist nicht gleich Feuer: die fünf Brandklassen

Jeder Feuerlöscher hat mindestens eines der folgenden Piktogramme aufgedruckt. Diese geben den Einsatzbereich des jeweiligen Feuerlöschers an.
Wir möchten Ihnen hier die fünf Brandklassen kurz erläutern. Für den Haushalt eignet sich am besten ein Schaumlöscher. Bei Gasheizungen oder Gasöfen empfiehlt sich ein Pulverlöscher.

Brandklasse A

Brände fester Stoffe hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Flammen- und Glutbildung verbrennen. (zum Beispiel Holz, Stroh, Kohle und Papier)

Löschmittel: Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver, Gase

Brandklasse B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
(zum Beispiel Benzin und Fette)

Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid

Brandklasse C

Brände von Gasen
(zum Beispiel Methan, Acetylen und Propan)

Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid nur in   Ausnahmefällen
(hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern
der Leitung unterbinden

Brandklasse D

Brände von Metallen

(zum Beispiel brennbare Leichtmetalle (Magnesium und Aluminium sowie Natrium und Kalium))

Löschmittel: Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne

Brandklasse F

Brände von Speiseölen/-fetten in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten.
(pflanzliche oder tierische Öle und Fette)

Löschmittel: Speziallöschmittel (zur Verseifung)