Wie verhalte ich mich bei einem Brand?

Kein Mensch hofft und wünscht es sich, dass es bei ihm zu einem Brand kommt, aber jedem kann es passieren. Man kommt in die Wohnung und blickt plötzlich in ein Feuer. Es gibt viele verschiedene Szenarien die einem widerfahren können. Auf dieser Seite erfahren Sie nun, wie Sie sich bei einem Brand richtig Verhalten und helfen können.

Wie Verhalten Sie sich Richtig?
Zu jeder Zeit kann es  passieren – es brennt. Viele denken, dass die größte Gefahr vom Feuer ausgeht. Doch die meisten Menschen kommen nicht durch das Feuer, sonder durch die hochgiftigen Rauchgase, die bei einem Brand entstehen, ums Leben.

Wir geben Ihnen hier wichtige Tipps, wie Sie sich bei einem Brand richtig verhalten und Verletzungen vermeiden.

Beachten Sie folgendes:

  • Bewahren Sie Ruhe und geraten Sie nicht in Panik
  • Verschließen Sie alle Türen und Fenster (soweit wie möglich, damit das Feuer keinen zusätzlichen Sauerstoff bekommt) und dichten Sie Türschlitze mit einem nassen Tuch ab
  • Rufen Sie sofort die Feuerwehr unter der Nummer 112
  • Versuchen Sie kleine Brände mit einem Feuerlöscher zu löschen – bringen  Sie sich dabei NIEMALS selbst in Gefahr
  • Warnen Sie Ihre Mitbewohner und Nachbarn
  • Verlassen Sie schnellstmöglich das Gebäude (ohne Rücksicht auf Sachwerte) – falls das nicht möglich ist, begeben Sie sich auf einen Balkon oder an ein Fenster und machen sich bemerkbar, die Feuerwehr wird Sie sofort retten
  • Rauch zieht zuerst in den oberen Teil eines Raumes. In verrauchten Räumen sollten Sie sich also gebückt aufhalten
  • Niemals einen Aufzug im Brandfall benutzen
  • Machen Sie sich an der Straße für die Feuerwehr bemerkbar
  • Sagen Sie der Feuerwehr sofort, ob sich noch Personen oder Tiere im Gebäude befinden
  • Sagen Sie der Feuerwehr wo es brennt und was brennt
  • Lassen Sie sich, wenn Sie Rauch eingeatmet haben,  von einem Arzt behandeln

So funktioniert Vorbeugung:

  • Offenes Feuer nicht unbeaufsichtigt lassen
  • Streichhölzer und andere leicht brennbare Materialien für Kinder unzugänglich aufbewahren
  • Insbesondere Kinder über die Gefahren von Feuer und Rauch aufklären. Eine strukturierte Brandschutzerziehung (sowie Einführung in die Erste Hilfe) sollte nach Expertenmeinungen bereits im Kindergarten erfolgen. Die Feuerwehr Remagen bietet eine solche Brandschutzerziehung in kleinem Rahmen an. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
  • Installation von Rauchmeldern (in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland vor kurzem in die Landesbauordnung aufgenommen)
  • Eventuelle Vorhaltung einer Löschdecke in der Küche, Feuerlöscher im Keller und/oder in der Garage
  • Eventuelle Fluchtwegplan (in Kindergärten, Schulen, Firmen und so weiter unerlässlich)

In Deutschland gibt es jedes Jahr rund unzählige Brandtote (Todesursache ist meist der Erstickungstod durch Rauch), eine nicht gezählte Anzahl von Verletzten und ein unnötig hoher Vermögensschaden. Wenn entsprechende Vorsorgemaßnahmen getroffen würden, wäre die Zahl der Toten und Verletzten deutlich niedriger. Wir denken, diese Tatsachen sind Anlass genug um einmal über den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz nachzudenken.

Informationen erhalten Sie auch bei den Herstellern (FirstAlert, Dicon…), den Vertreibern (rescue-tec, Versandhaus des DFV und andere) und auf www.rauchmelder-lebensretter.de

 


Brandschutztipps für Jedermann 

 

 

Hier finden Sie einfach Tipps, um der Feuerwehr zu helfen und Brände zu verhindern:

  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenstände (zum Beispiel Geschenkpapier oder an einen Vorhang);
  • Kerzen immer in eine standfeste und nicht brennbarer Halterung befestigen, an die Kinder oder Haustiere nicht gelangen können;
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtig brennen, Unachtsamkeit ist die häufigste Brandursach;
  • Löschen Sie die Kerzen, bevor Sie ganz runter gebracht sind (zum Beispiel bei Adventskränzen und Gestecken);
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, das diese die Steckdosen nicht überlasten und zudem ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht;
  • Wenn Sie Kerzen am Weihnachtsbaum oder unter anderen trockenen Gegenständen anzünden wollen, achten Sie darauf, dass ein entsprechendes Löschmittel zur Verfügung steht (ein Wassereimer oder Feuerlöscher sollte bereit stehen);
  • Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie alle Fenster und Türen zum Brandraum und verlassen Sie die Wohnung mit allen Personen und alarmieren Sie sofort die Feuerwehr unter 112;
  • Rauchmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Rauchausbreitung beziehungsweise Brandausbreitung enorm, indem Sie rechtzeitig Alarm geben. Diese kleinen Lebensretter gibt es günstig in jedem Baumarkt.

 


Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:

  • Feuerwerkskörper und Raketen sind Sprengstoff. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nur unter Aufsicht damit hantieren
  • Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten
  • Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg und zielen Sie niemals auf Menschen
  • Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal an
  • Achten Sie beim abschießen auf eine sicheren Stand der Raketen. Benutzen sie möglichst hohe Gefäße und füllen sie diese zum Beispiel mit Wasser oder nutzen Sie Getränkekästen
  • Zünden sie Raketen und Feuerwerkskörper niemals in der Hand
  • Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstzündungen möglich sind. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken oder Hosentaschen
  • Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
  • Sollte es doch zu einem Brand kommen, sollten Sie nur dann versuchen, das Feuer zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten gilt: Türen schließen und mit allen Personen die Wohnung verlassen.
  • Wählen Sie bei einem Brandfall oder Unfall immer sofort den kostenlosen Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV)


Sieben Tipps für eine sichere Adventszeit

  •  Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen, Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind
  • Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar, ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr
  • In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten, etwa auf dem Balkon, darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden
Quelle: LFV RLP


Feuer ist nicht gleich Feuer: die fünf Brandklassen

Jeder Feuerlöscher hat mindestens eines der folgenden Piktogramme aufgedruckt. Diese geben den Einsatzbereich des jeweiligen Feuerlöschers an.
Wir möchten Ihnen hier die fünf Brandklassen kurz erläutern. Für den Haushalt eignet sich am besten ein Schaumlöscher. Bei Gasheizungen oder Gasöfen empfiehlt sich ein Pulverlöscher.

Brandklasse A

Brände fester Stoffe hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Flammen- und Glutbildung verbrennen. (zum Beispiel Holz, Stroh, Kohle und Papier)

Löschmittel: Wasser, wässrige Lösungen, Schaum, ABC-Pulver, Gase

Brandklasse B

Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen
(zum Beispiel Benzin und Fette)

Löschmittel: Schaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid

Brandklasse C

Brände von Gasen
(zum Beispiel Methan, Acetylen und Propan)

Löschmittel: ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid nur in   Ausnahmefällen
(hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern
der Leitung unterbinden

Brandklasse D

Brände von Metallen

(zum Beispiel brennbare Leichtmetalle (Magnesium und Aluminium sowie Natrium und Kalium))

Löschmittel: Metallbrandpulver (D Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne

Brandklasse F

Brände von Speiseölen/-fetten in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten.
(pflanzliche oder tierische Öle und Fette)

Löschmittel: Speziallöschmittel (zur Verseifung)