Die Alarmierung der Feuerwehr
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Remagen sind ausnahmslos ehrenamtlich tätig, d.h., im Gegensatz zu einer Berufsfeuerwehr befinden sich keine Wehrleute in Bereitschaft im Gerätehaus. Alle Feuerwehrangehörigen müssen daher im Einsatzfall alarmiert werden und anschließend das Feuerwehrhaus auf dem schnellsten Wege anfahren.
Die Alarmierung der Feuerwehr erfolgt grundsätzlich über die Integrierte Leitstelle Koblenz. Dort versehen Beamte der Berufsfeuerwehr Koblenz und Mitarbeiter des Rettungsdienstes gemeinsam Dienst. Jeder Anrufer, der im Gebiet der Stadt Remagen den Notruf „112“ wählt, wird mit den Mitarbeitern der Koblenzer Leitstelle verbunden.
Der Leitstelle stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, die Einsatzkräfte zu alarmieren:
per Funkmeldeempfänger/ Alarm-App und per Sirene.
Funkmeldeempfänger (FME):
Meistens erfolgt die Alarmierung der Feuerwehr nur über die sogenannte „Stille Alarmierung“ per FME.
Bei kleineren Einsätzen im jeweiligen Ortsteil werden die entsprechenden Einsatzkräfte über ihren persönlich zugeteilten FME alarmiert.
Da je nach Einsatzanlass verschiedene Einheiten oder Fachkräfte benötigt werden, lassen sich die FME mit mehreren „Schleifen“ versehen, d.h., es kann gezielt eine bestimmte Gruppe an Einsatzkräften alarmiert werden.
Bei einer Alarmierung ertönt zunächst ein lautes akustisches Signal, anschließend eine kurze Durchsage des Leitstellen-Mitarbeiters, der u.a. Einsatzanlass und Einsatzort mitteilt.
Sirene:
Bei größeren Einsätzen löst der Mitarbeiter der Leitstelle zusätzlich Sirenen-Alarm aus. Dadurch werden einerseits auch die Einsatzkräfte erreicht, die ihren FME ggf. nicht bei sich haben,oder sich in einem Funkloch befinden, andererseits wird durch den Sirenenton die Bevölkerung informiert.
Die FME werden parallel ausgelöst, durch die o.g. Durchsage werden die Wehrleute auch in diesem Fall über Einsatzanlass und Einsatzort benachrichtigt.
An jedem ersten Samstag im Monat erfolgt um 11:30 Uhr ein Probealarm aller Sirenen im Stadtgebiet um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Zeitgleich findet auch ein Probealarm für alle FME statt. Nach 11:30 Uhr folgen Probealarme in allen weiteren Städten und Verbandsgemeinden des Landkreises Ahrweiler.