Die Integrierte Leitstelle Koblenz

Rheinland-Pfalz verfügt über insgesamt acht Integrierte Leitstellen, die u.a. für die Erstalarmierung der Feuerwehr zuständig sind. In Kommunen, die über eine Berufsfeuerwehr verfügen, ist die Trägerschaft bei der Stadt angesiedelt, drei Leitstellen im Land liegen in Trägerschaft des DRK.

Die Leitstelle in Koblenz, betrieben durch die dortige Berufsfeuerwehr, koordiniert seit Februar 2011 sämtliche Einsätze des Rettungsdienstes in der Stadt Koblenz und den Landkreisen Mayen-Koblenz, Ahrweiler und Cochem-Zell. Darüber hinaus ist sie für die Erstalarmierung der Feuerwehren in den o.g. Landkreisen, sowie zur Koordinierung von Einsätzen der Berufsfeuerwehr Koblenz zuständig. Im Leitstellenbereich Koblenz leben mehr als 500.000 Menschen auf einer Fläche von rund 2.500 Quadratkilometern. Das Leitstellenteam setzt sich aus Beamten der BF Koblenz und Mitarbeitern des DRK zusammen. Die Leitung der Leitstelle liegt beim Leiter der Feuerwehr Koblenz, je ein Sachgebietsleiter der Feuerwehr und des DRK sind verantwortlich für den Dienstbetrieb, die Technik und die Alarm- und Einsatzplanung der Leitstelle. Insgesamt 24 Disponenten sind für die Aufgaben des täglichen Dienstes zuständig. Die Leitstelle verfügt über acht Einsatzleitplätze, in Spitzenzeiten sind davon sieben besetzt. Zur Abwicklung von Großschadenslagen stehen fünf Behelfsabfrageplätze zur Verfügung. Über Direktverbindungen zur Polizei und den übrigen Integrierten Leitstellen in Rheinland-Pfalz kann unmittelbar mit diesen Kontakt aufgenommen werden. Über ein einheitliches Einsatzleitsystem ist die Integrierte Leitstelle mit den Feuerwehreinsatzzentralen auf Gemeindeebene vernetzt.